bloomenwiese

Die Kindertagespflege - die Beste Ergänzung zur familiären Kindererziehung

Rahmenbedingungen

Ich arbeite als Tagesmutter mit einer Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII, ausgestellt für die Betreuung von fünf Kindern.

Räumlichkeiten

Die Räumlichkeiten in denen ich meine Tagespflegekinder betreue, befinden sich in unserem 160 Quadratmeter großen Einfamilienaus in der Blumenstr. 6d, in Bornheim.

Die Kinder dürfen das 1. Obergeschoss und das Erdgeschoss vollständig für sich nutzen und können sich da aufhalten, wo sie sich wohlfühlen. Es stehen mehrere Räume zum Spielen, Schlafen und Essen zur Verfügung. Es stehen zwei Schlafräume mit Jalousinen und einer Grundfläche von ca. 20 qm pro Raum zur Verfügung. So haben die Kinder ihre von einander unabhägige Ruhezeit. Unser Wohn- Essbereich gehört auch zu den Betreuungsräumen. In unserem großen Garten befinden sich dann weitere interessante Entdeckungsmöglichkeiten.

Für die Kinder besonders aufregend und spannend, unsere 3 handzahmen Zwergkaninchen, welche auch immer wieder mal frei herum laufen. Felder, Natur und das Biohof Bursch befinden sich in unserer unmittelbaren Nähe und laden
auf aufregende und spannende Spaziergänge ein. Ein gesundes Leben, benötigt viel Bewegung an der frischen Luft, was ich mir als Schwerpunkt lege. Auch diverse Spielplätze gehören zu unsren Aufenthaltsorten.

Gruppenzusammensetzung & Betreungszeiten

Bis zu fünf Kindem können von mir betreut werden. Das Alter der Kinder ist zwischen 1- 6 Jahren, jüngere nur nach Absprache.

Die Betreuungszeiten sind von Montag- Freitag von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Ernährung während der Betreuung

Essen und Trinken sind Grundlage für Wohlbefinden. Den Kindern stehen den Tag über zuckerfreie Getränke sowie Wasser und Milch zur Auswahl. Ich koche jeden Tag frisch. Dabei achte ich auf Lebensmittel die regional und saisonal sind. Ich lege großen Wert auf gesunde, abwechslungsreiche und kindgerechte Ernährung. Als Zwischensnack steht den
Kindern Obst zur Verfügung.

Beobachten und Dokumentieren

Beobachtungen sind ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit. Gezielte und spontane Beobachtungen dokumentiere ich regelmäßig mit dem Ganzheitlichen Bildungsdokumentationsprogramm. Zusätzlich werden von mir Fotos zu allen wichtigen Ereignissen gemacht, die das Kind zum Abschied als Fotobuch mit auf den Weg bekommt.

Pädagogische Inhalte und Ziele meiner Arbeit

Ab 2019 übe ich die Tätigkeit der selbstständigen Tagesmutter aus und nehme Tagespflegekinder in unserem familiären Wohnraum auf. Als grundlegendes Ziel meiner pädagogischen Arbeit will ich Kinder bestärken ihr Leben selbständig zu gestalten und zu bewältigen. Dazu stehe ich ihnen als vertrauensvolle Bezugsperson zur Seite, biete ihnen eine liebevolle Atmosphäre und begleite sie in der Erkundung ihrer selbst und anderer Dinge der Welt.

Ich begegne den Kindern mit Achtsamkeitg und Respekt. Ich  verstehe mich als Begleiterin, Vertrauensperson und Spielpartner des Kindes. So helfe ich Ihrem wertvollsten Schatz, seine Fähigkeiten und Stärken zu erkennen, zu lernen damit umzugehen und ihre eigene Identität zu entwickeln. Ich animiere die Kinder darin, die Bedürfnisse, Wünsche, Interessen und Erwartungen anderer zu erkennen und in ihrem eigenen Verhalten zu berücksichtigen. Ich unterstütze die Kinder darin,

  • die Welt und sich selbst mit allen Sinnen wahrzunehmen,
  • sich selbst, ihren Körper, ihre lnteressen und Fähigkeiten zu entdecken,
  • ihre Neugierde und ihren Wissensdrang auszuleben,
  • ihr Selbstbewußtsein und Selbstwertgefühll zu entwickeln,
  • Bindungen und Vertrauen aufzubauen,
  • Verantwortung für sich und Aandere zu übernehmen,
  • die eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen und auszudrücken,
  • Toleranz und Akzeptanz gegenüber anderen zu erleben und zu erlernen

Jedes Kind ist einzigartig und willkommen.
Ich bin ein Vorbild und möchte Sie als Eltern bei der Förderung und Erziehung ihrer Liebsten unterszützen, eine vertrauensvolle und zuverlässige Betreuung bieten, damit sie beruhigt Ihren Verpflichtungen nachkommen können.

Dies wird von mir gefördert:

  • gemeinsames Spielen, Singen Tanzen, Malen und Basteln
  • Bücher anschauen und vorlesen (Lesestunde)
  • Spaziergänge in der Natur
  • Tischmanieren

Anregungen und ldeen der Eltern werden beachtet und sind erwünscht. Soweit rnöglich werden diese in den Tagesablauf berücksichtigt. 


Regeln und Rituale

Regeln sind die Basis für jedes geordnetes Miteinander. Das gilt für die Kleinsten bis zu den Erwachsenen gleichermaßen.
Regeln und Grenzen geben den Kindern Orientierug und Sicherheit.

Wichtige Regeln

  • Wir ziehen die Schuhe aus, wenn wir das Haus betreten
  • Spielsachen werden nach dem spielen wieder aufgeräumt
  • Spielsachen werden nicht zerstört
  • Spielsachen werden einem anderen Kind nicht weggenommen
  • es wird nicht geschlagen
  • beim Essen wird am Tisch sitzengeblieben

Rituale sind feste sich wiederholende Handlungen und strukturieren den Tagesablauf

  • waschen und Körperhygiene
  • Abschieds- und Begrüßungsritual
  • das gemeinsamme Essen am Tisch
  • die Vorlesestunde
  • jedes Kind bekommt eine eigene kleine Geburtstagfeier

Eingewöhnung und Abschied

Die Eingewöhnung wird von mir nach dem "Berliner Modell" durchgeführt. Die Eingewöhnung läuft im Normalfall über einen Zeitraum von 2 Wochen. Sie verläuft in mehreren Phasen und ist abgeschlossen, wenn sich das Kind von mir trösten läßt und Bindungsverhalten zeigt. Zum Wohle des Kindes richtet sich die Eingewöhnungsphase primär nach den
Bedütfnissen des Kindes und nicht der Eltern. Unterstützen können die Eltern die Eingewöhnungszeit, wenn sie folgendes beachten:

  • Die Eltern sind für ihr Kind erreichbar und in sichtweit, verhalten sich aber grundsätzlich passiv
  • Sie reagieren auf Annäherung und Blickkontakte ihres Kindes positiv - nehmen jedoch von sich aus keinen Kontakt zu ihrem Kind auf
  • Sie drängen ihr Kind nicht, sich von ihnen zu entfernen oder Bestimmtes zu machen
  • Sie geben ihrem Kind einen vertrauten Gegenstand mit (Schnuller, Teddy, .. .)

Die Eltern sollten sich nicht mit anderen Dingen oder Kindern beschäftigen. Sie sind während der Eingewöhnung ausschließlich der sichere Hafen für ihr Kind. Auch der Abschied aus meiner Kindertagespflegestelle ist für das Kind ein ähnlich einschneidendes Ereignis wie die Eingewöhnung. Ich bereite Ihren Schatz darauf vor.  Am letzten Betreuungstag feiere ich mit den Kindern und den Eltern ein kleines Abschiedsfest.

Ohne Eltern geht es nicht.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern hat für mich einen hohen Stellenwert. Eltern sind für mich direkter Ansprechpartner wenn es darum geht, optimale Entwicklungsbedingungen für ihr Kind zu schaffen, in deren Mittelpunkt die Förderung der kindlichen Entwicklung und die Sicherstellung des Wohls des Kindes stehen. Für das Gelingen einer guten Zusammenarbeit sind Offenheit, Vertrauen und das Einhalten von verbindlichen Absprachen unerlässlich.


Medikamentengabe

Grundsätzlich verabreiche ich den Kindern keine Medikamente.


Tagesablauf

  • 08:00 Uhr - 08:30 Uhr gemeinsames Frühstück
  • 08:30 Uhr - 09:00 Uhr Singkreis
  • 09:00 Uhr - 10:30 Uhr Außenaktivitäten ( Natur, Natur, Natur)
  • 10:30 Uhr - 11:00 Uhr Mitagessen vorbereiten/ Freispiel
  • 11:00 Uhr - 11:30 Uhr Mittagessen
  • 11:30 Uhr - 12:00 Uhr Vorbereitung zur Mittagsruhe ( umziehen, wickeln,schlafen)
  • 12:00 Uhr - 14:00 Uhr Ruhezeit
  • 14:30 Uhr - 15:00 Uhr Abholzeit